Category: Haus
Wann wird eine Schornsteinverlängerung benötigt?
Beim Heizen entstehen Rauch und gesundheitsschädliche Abgase, die über einen Schornstein ins Freie entweichen. Unter bestimmten Gegebenheiten macht es jedoch Sinn, eine Verlängerung zu montieren. Gründe hierfür können gesetzliche Auflagen, ein zu schwacher Zug durch den Kamin oder eine Sanierung am Dach sein.
Durch den Einsatz, lassen sich vor allem, die Rückführung von Rauch ins Gebäudeinnere vermeiden und ein längerer Schlot vermindert zudem das Risiko einer Belästigung der Nachbarschaft durch lästige Abgase. Außerdem stabilisiert eine Verlängerung den Schornstein vor starken Windböen und Wetter.
Bei einer Schornsteinverlängerung gibt es einwandige und doppelwandige Modelle. Die einwandigen Modelle sind im Einkauf günstiger, haben allerdings oft keine Dämmung in der Rohrinnenseite und eigenen sich daher besonders bei Instandsetzungen bzw. Renovierungsarbeiten an alten gemauerten Kaminen. Das doppelwandige Modell hingegen ist zusätzlich mit einem witterungsresistenten Dämmstoff isoliert, sodass die Hitze im Schlot nicht abrupt herunterkühlt. Eingebaut findet man solche Verlängerung bei neuen Anlagesystemen und Edelstahlschornsteinen.
Weiterhin besteht eine Verlängerung aus verschiedenen Bauelementen: Einer Grundplatte zur Anbringung des Einschubs, der Ablagerungen im Inneren verhindert und einem Edelstahlrohr. Die Grundplatte hat an der Unterseite einen rundförmigen Stutzen, der, wie bei einem Stecksystem in den Kamin eingeführt wird, eine Platte zum Montieren am Gebäude und oberhalb den genannten Einschub, in welchem das Edelstahlrohr befestigt wird und um gegen Versottung vorzubeugen. Je nach Bauform des Schornsteins kann der Einschub entsprechend angemaßt werden. Auch beim Rohr wird die Länge vom lokalen Schornsteinfeger vorgegeben, da technische Normen und Vorschriften eingehalten werden müssen. Um die Schornsteinverlängerungen an der Rohrmündung vor Unwetter zu schützen, kann man nachträglich auch einen Regenhut befestigen, der das Eindringen von Wasser in den Kamin abwehrt.
Ferner sind bei der Montage einige Dinge, besonders technische Aspekte, zu berücksichtigen. Sitzt der Kamin tiefer als der Dachfirst, sollte bei der Planung möglichst darauf geachtet werden, dass die Mündung der Verlängerung über den Dachfirsten hinausschaut. Dies verhindert vor allem Fallwinde, die auf den Schornstein wirken. Zudem ist eine richtige Ermittlung des Sockelquerschnitts essenziell, da es sonst zu einer schnelleren Abnutzung am Schornstein kommen kann und da auch der Schornsteinfeger Wartungen und Reinigungen durchzuführen hat, wird empfohlen eine Reinigungsöffnung im unteren Bereich der Verlängerung einzuplanen.
Eine Schornsteinverlängerung macht hinsichtlich seiner charakterlichen Eigenschaften bei alten Mauerschornsteinen Sinn. Sie machen nicht nur optisch etwas her, sondern ersparen insbesondere sogar kostenintensive Umbaumaßnahmen des kompletten Kamines aufgrund optimierter Verbrennung. Hinzu kommt die moderne Verarbeitung aus Edelstahl. Edelstahl ist ein sehr wärmeresistentes und korrosionsfreies Material, hält sogar Temperaturen von über 500 °C aus und ist dadurch qualitativ der optimale Baustoff zur Verwendung bei Schornsteinverlängerungen.
Nach dem Jahundertsommer in 2018 – Markise vom Profi erneuern

Wir haben noch alle den Jahrhundert-Sommer 2018 im Gedächtnis. Er zeigt schon sehr deutlich, dass es zu einem fundamentalen Wandel unseres Klimas kommen wird. Im konkreten bedeutet dies, dass die Sommer früher beginnen, die Hitzeperioden länger andauern und die Sommer wärmer werden. Zwar war 2018 der wärmste Sommer, aber das heißt noch lange nicht, dass 2019 nicht noch wärmer werden kann. Die Daten sprechen bereits für sich. Das Frühjahr war schon sehr warm.
Aus diesem Grund sollte jeder gut vorsorgen und sich auch über Sonnenschutz Gedanken machen. Markisen sind hier gerade für die Terrasse oder den Balkon eine gute Möglichkeit, Schatten und Kühle hervorzubringen. Gleichzeitig geben sie aber auch ein Gefühl der Geborgenheit. Unter einer Markise zu sitzen ist gerade in Erdgeschoss-Zonen sehr angenehm.
Zudem bieten Markisen UV-Schutz und die Sonne blendet nicht.
Was für Markisen gibt es?
Eine Markise gibt es für unterschiedliche Bedürfnisse und Zwecke. Sie sind für Terrassen sowohl an Hauswänden montierbar, als auch in Geschäftsstraßen an den Schaufenstern. Wohnmobile können mit einer Markise ausgestattet werden und erweitern den Wohnbereich. Aber auch in Innenhöfen sind mit einer Markise ein willkommener Schattenspender. Die Objekte können bequem mit Motor betrieben werden. Zusätzliche Windfühler lassen die Markise einfahren, wenn es zu windig ist. Für eine analoge Benutzung ist wiederum ein Schattenspender mit Handkurbel geeignet, welcher den Vorteil hat, dass er keinen Strom benötigt und einfach zu bedienen ist.
Vom Design her gibt es unterschiedliche Typen: Es gibt Typen die seitlich ein Stahlgelenk haben, welches man ausfahren kann. Bei kleineren varianten ist die Konstruktion kaum sichtbar, es handelt sich meist um eine sogenannte Gelenkarmmarkise.
Die Farbe des Stoffes entscheidet markant über die Wirkung. Als schöne Farbe gilt ein helles Beige, welches an einen Segelurlaub erinnert. In diesem Fall scheint die Sonne durch den Stoff und hüllt ihn gelblich ein. Eine andere Möglichkeit ist ein fast lichtundurchlässiger Stoff. Hier gibt es von Hellgrün, über Orange bis Dunkelbraun alle Töne. Entscheidend ist, dass der Stoff zum übrigen Ambiente des Hauses und der Situation passt. Eine gestreifte Markise wiederum erinnert an einen Italienurlaub.
Warum jetzt erneuern?
Sonnenschutz sollte bei einem Gebäude Außen angebracht werden, da die Hitze so nicht ins Haus dringen kann. Sie wird quasi wie von einem Schutzschild gleich zu Beginn abgewiesen.
Durch die Witterung kann der Stoff jeder Markise einreißen. Eine Markise hält eben nicht ewig. Auch wird der Stoff mit der Zeit durch die Sonne ausgebleicht und der Regen und Umweltstoffe können die Markise dreckig aussehen lassen. Eine Erneuerung ist deshalb vor Beginn der Sommersaison zu empfehlen, um die Sonne genießen zu können und vor dem nächsten Jahrhundert-Sommer gerüstet zu sein. Eine Erneuerung kann den Austausch des Stoffes bedeuten, oder aber die ganze Markise. Es sollte die Elektronik überprüft werden, oder bei Handkurbel die Gelenke geölt werden.
Nichts ist so schön, wie an einem heißen Sommertag unter der Markise zu sitzen und von dort in die Welt zu schauen. Die Markise kann so einen Raum im Freien belegen, der auch bei starker Hitze genutzt werden kann.
Ihr Haushaltsauflöser & Entrümpler in Dortmund & Umgebung

Für eine Entrümpelung oder für eine Haushaltsauflösung kann es unterschiedliche Gründe geben. Vielleicht steht ein Umzug ins Ausland an oder es wird schlichtweg in eine kleinere Wohnung übersiedelt. Eine traurige Situation ist es zum Beispiel, wenn es in der Familie zu einem Todesfall kommt. Die Gründe für die Räumung von einer Wohnung können daher sehr vielfältig und unterschiedlich sein. Trotzdem entsteht dadurch immer dasselbe Problem und es stellt sich die Frage, wie die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung am besten organisiert wird.
Da kommt viel zusammen
Wohnungen und Häuser, die aufgelöst oder entrümpelt werden müssen, beinhalten oft sehr viele alte Einrichtungsgegenstände und vor allem sind der Dachboden, sowie der Keller oft damit voll geräumt. Über die letzten Jahrzehnte kann sich viel ansammeln, wie zum Beispiel: Vergessene Dinge, alte Kleidung, verstaubte Andenken und noch mehr. Deshalb ist eine Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Nordrhein-Westfalen vom Profi die beste optimale Lösung.
Die Organisation hat Priorität
Was die Organisation in Bezug auf die Haushaltsauflösung und Entrümpelung von Haus oder Wohnung betrifft, so ist diese das wichtigste von allem. Dafür sollte man sich genug Zeit nehmen. Es gilt, sich für alles genug Zeit zu nehmen, damit niemand unter Druck gesetzt wird. An Anfang scheinen die Aufgaben schwierig und kaum zu überwinden. Der Zeitaufwand ist relativ umfangreich. Sobald allerdings der erste Schritt gemacht ist, wird es immer einfacher, das Entrümpeln durchzuziehen. Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, können aussortiert werden. Am besten verschafft man sich gleich am Anfang einen guten Überblick, welche Gegenstände bleiben dürfen und welche entrümpelt werden können. Es gilt, sich zu überlegen, ob es manche Dinge gibt, die im eigenen Haushalt integriert werden können oder nicht. Eventuell hat jemand anderes Interesse daran.
Ein Raum nach dem anderen
Die beste Vorgehensweise beim Ausmisten und abbauen ist es, sich von Raum zu Raum vor zu arbeiten. In den Zimmern werden einfach Stapel und Haufen gemacht und es werden alle Gegenstände, die nicht mehr benötigt werden zusammengetragen. So ist es möglich, jedes Zimmer zu durchforsten und durchzuschauen. Dieses die beste Möglichkeit, um sich auf die bevorstehende Haushaltsauflösung vorzubereiten. Sehr viele Haushalte beinhalten veraltete oder kaputte Elektrogeräte, die nicht benötigt werden. Diese nehmen nicht nur Platz weg, sondern haben auch keine Funktion mehr.
Nachdem alle Zimmer und Räume ausgemistet sind, sollte noch einmal eine kritische Begutachtung erfolgen. Die meisten Leute neigen dazu, mir zu behalten, als es wirklich sinnvoll ist. Grundsätzlich sollte man also nur tatsächlich nützliche Dinge erhalten, die noch einen Zweck erfüllen. Kaputte Möbel oder defekte Gegenstände sollten entsorgt werden.
Deshalb ist professionelle Hilfe sinnvoll
Wenn es darum geht, ein Haus oder eine Wohnung zu entrümpeln, handelt es sich um eine riesige Aufgabe. Oft entstehen Probleme, die schwer vorhersehbar sind. Deshalb ist es sinnvoll, sich an einen professionellen Dienstleister und an ein Entrümpelungsunternehmen zu wenden. So ist beste Unterstützung geboten. Die Haushaltsauflösungen können oft Tücken haben, an die es zu denken gilt. Professionelle Unternehmen sehen die Sache objektiv, denn es besteht keinerlei emotionale Bindung zu den Gegenständen. Der aufwändige mühsame Abbau von alten Möbeln oder die Deinstallation von elektrischen Geräten wird sofort professionell erledigt. Eine Haushaltsauflösung Dortmund ist dann beispielsweise kein Problem mehr. In Nordrhein-Westfalen werden häufig Wohnungen und Häuser entrümpelt oder aufgelöst. Ein Profi, der alles aus einer Hand anbietet bedeutet für den Kunden viel Zeitersparnis und ist deshalb sehr sinnvoll. Wer also eine Haushaltsauflösung in Dortmund plant, sollte sich möglichst an einen professionellen Anbieter für Entrümpelung und Auflösungen wenden.
3 effektive Tipps um Gerüche zu entfernen

3 effektive Tipps um Gerüche zu entfernenIn jedem Haushalt sammeln sich mit Laufe der Zeit unangenehme Gerüche an. Vor allem beim Besuch kann das oft unangenehm werden. Gerüche können durch die unterschiedlichsten Gründe entstehen. Unter anderem kann der Kühlschrank muffig riechen oder die ganze Wohnung riecht nach Essig. Um die Gerüche entfernen zu können, gibt es verschiedene Tricks. Gerade im Bereich der Schränke oder Waschmaschinen sammelt sich der meiste Geruch an. Welche 3 effektiven Tipps dagegen helfen können und worauf es zu achten gilt, wird im folgenden Artikel erwähnt.
Tipp 1: Ursachen erforschen
Wenn es in einem Kühlschrank oder sonstigem unangenehm riecht, sollte zunächst der Ort untersucht werden. Gerade im Bereich der Lebensmittel kann es oft vorkommen, dass sie verantwortlich für den Geruch sind. Eventuell wurden sie übersehen und sind längst abgelaufen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kühlschrank regelmäßig zu überprüfen. Das gilt auch für die Reinigung. Insbesondere Spülmaschinen oder Waschmaschinen verstreuen unerwünschte Gerüche. Daraus können unter anderem Bakterien entstehen:
Tipp: Bei der Reinigung sollten auf gar keinen Fall die Gummiabdichtungen vergessen werden.
Tipp 2: Essig als Wundermittel
Essig ist ein echter Allrounder und lässt sich gegen verschiedensten Schmutz einsetzen. Schon Großmütter schätzten die Wirkung von Essig. Das Hausmittel ist bekannt als Geruchsneutralisierer. Essig kann die entstehenden Gerüche von Speisen wie Fisch oder Kohl neutralisieren. Außerdem ist Essig nicht nur ein guter Neutralisierer, sondern eben auch gesund und preiswert. Deswegen findet sich Essig in vielen Reinigungsmitteln wieder.
Des Weiteren werden geruchsbildende Bakterien beseitigt. Im Grunde genommen ist es egal, ob der Essig kalt oder warm verwendet wird. Etwas Wasser zum Essig hinzugeben und fertig. Eine Essig-Wasser Mischung von 1:10 reicht bereits aus.
Tipp 3: Hundeurin entfernen
Viele Haushalte besitzen einen Hund. Durch die Vierbeiner ist man immer gut unterhalten und kann etwas gegen die Langweile tun. Manche jedoch verrichten ihr Geschäft auf den Teppich und anderen Stellen im Haus. Für diesen Fall gibt es ebenfalls wertvolle Tipps.
Zunächst müssen die frischen Flecken getrocknet werden. Sollte der Urin noch frisch sein, empfiehlt es sich diesen mit einem Küchenpapier abzutupfen. Danach geht es an die Reinigung der entstandenen Flecken. Hierbei lohnt sich ein Universalreiniger. Ebenfalls benötigt werden:
-> lauwarmes Wasser
-> weicher Lappen
Der Fleck wird damit ordentlich abgerieben. Am besten lässt man das Mittel für etwa 2 Minuten einwirken, um das bestmöglichste Ergebnis erzielen zu können. Die restlichen übrig gebliebenen Urinreste lassen sich mit Backpulver aus dem Weg räumen. Dieses wird über die trockene Stelle gestreut und für ein paar Stunden eingewirkt.
Fazit
Gerüche können aus den unterschiedlichen Gründen entstehen. Meist sind es jedoch die Bakterien, welche für einen unangenehmen Geruch im Haushalt sorgen. Echte Wundermittel dabei sind Essig und Backpulver. Essig entsorgt bereits beim Kochen den groben Geruch. Außerdem empfiehlt es sich den Kühlschrank sowie andere Lagerräume regelmäßig zu prüfen. Eventuell wurde ein abgelaufenes Lebensmittel übersehen, welches verantwortlich für den übel riechenden Duft ist. Nach oben
Die Osmoseanlage und ihre Wirkung auf das Leitungswasser
Aus technischer Sicht ist die Osmoseanlage eine anspruchsvolle Einrichtung. Für die Raumfahrt ist das Verfahren von Bedeutung, weil auf diese Weise aus Urin gereinigtes Trinkwasser gewonnen wird. Auch kann Wasser mit Verschmutzungen jeder Art, etwa in ökologisch problematischen Gebieten, in Trinkwasser umgewandelt werden, dessen Genuss unbedenklich ist.